
PROTIQ – die Gründer des Marketplace
3D-Objekte in höchster Qualität herstellen und gleichzeitig besten Service leisten – das ist die Devise von PROTIQ. Seit 2010 ist das Unternehmen die Kompetenz für industriellen 3D-Druck der Phoenix Contact-Gruppe. Basierend auf langjähriger Erfahrung mit Industriekunden entstand der PROTIQ Marketplace aus dem Anspruch, immer die beste Lösung für jeden Kundenwunsch anbieten zu können.

3D-Druck
Als 3D-Druck werden alle diejenigen additiven Fertigungsverfahren bezeichnet, bei denen schichtweise aus zuvor formlosen Ausgangsmaterialien dreidimensionale Objekte aufgebaut werden. Zu den bekanntesten Verfahren gehören Stereolithographie, selektives Lasersintern und Laserschmelzen sowie das PolyJet/MultiJet Modeling.
3D-Druck
3D-Druck-Verfahren
Zur Produktion dreidimensionaler Bauteile werden im 3D-Druck unterschiedliche Fertigungsverfahren angewandt. Welches Verfahren zum Einsatz kommt, ist abhängig vom Material und vom Einsatzbereich des Gegenstands.
Erfahren Sie mehr über das 3D-Druck-Verfahren
Anwendungsbereiche
Mit der Entwicklung neuer Materialien und der Optimierung der Herstellungsverfahren gibt es auch vielfältigere Anwendungsgebiete des 3D-Drucks.
Erfahren Sie mehr über die Anwendungsbereiche
Material
Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an unterschiedlichsten Werkstoffen für den 3D-Druck. Die Unterschiede der Druckmaterialien liegen in ihren thermischen und physikalischen Eigenschaften.
Erfahren Sie mehr über das Material
Druckdaten
Eine geeignete CAD-Datei ist die Grundlage, um ein Objekt im 3D-Druck herstellen zu können. Sie enthält alle relevanten Informationen über das 3D-Modell für die Produktion.
Erfahren Sie mehr über die Druckdaten